Sammlung von Newsfeeds

How I Modeled Ellie’s Flashlight from The Last of Us Part II in Blender

Blender News - Mo, 30/06/2025 - 20:19
In this hour-and-a-half long tutorial, Pixlways shows us step-by-step how to build every part of Ellie’s flashlight from The Last of Us Part II in Blender. https://www.youtube.com/watch?v=VYj72iwvvUo

Source

Kategorien: 3D Grafik

Flexi Building - Create Buildings Fast with a Wide Range of Customization [$]

Blender News - Mo, 30/06/2025 - 15:50
Flexi Building is a procedural building generator for Blender, built entirely with Geometry Nodes and ready to use from the Asset Browser. Create buildings fast with powerful tools and a wide range of options to personalize your designs.

Source

Kategorien: 3D Grafik

Short Video: FlyBot 2

Blender News - Mo, 30/06/2025 - 13:45
Studio Hoekhuis is back with another funny short Blender video, with impressive photorealism!

Source

Kategorien: 3D Grafik

Blender Scripting Cookbook – Recipes for the Blender Python API [$]

Blender News - Mo, 30/06/2025 - 11:40
The Blender Scripting Cookbook by Salai Vedha Viradhan is a collection of clear, concise and annotated recipes for the Blender Python API. The goal of each recipe is to give you just the right amount of information to solve a problem quickly. Learn how to use the API to build addons, manipulate geometry, create custom [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Creating Traditional Indian Earrings in Blender

Blender News - Mo, 30/06/2025 - 08:11
India has some of the most amazing jewelry manufacturing and jewelry design traditions. By example the Jhumkas earrings hold significant cultural and spiritual meaning. Learn how to create them in Blender with this tutorial by Drvquiron, a Blender artist from Mexico.

Source

Kategorien: 3D Grafik

Azubis im Grafik-Team: So gelingt die Photoshop-Einarbeitung ohne pädagogische Ausbildung

Photoshop News - So, 29/06/2025 - 20:11

Viele Ausbilder in Kreativagenturen haben nie gelernt, wie man Wissen vermittelt – sie tun es einfach. Zwischen Kundenbriefings, Deadlines und Layer-Chaos sollen sie Neulingen Photoshop erklären. Schnell, verständlich, am besten nebenbei. Doch wie bringt man einem Azubi komplexe Werkzeuge bei, wenn man selbst nie didaktisch geschult wurde? In der Schweiz braucht es dafür einen Berufsbildner-Kurs. In deutschen Agenturen regelt das oft der Zufall. Dabei wäre Struktur die bessere Lösung – gerade im Photoshop-Alltag.

Warum Technikverständnis nicht automatisch Wissenstransfer bedeutet

Ein erfahrener Mediengestalter kennt alle Shortcuts, arbeitet sicher mit Smartobjekten und weiß, warum eine Maske oft sinnvoller ist als der Radiergummi. Doch diese Fähigkeiten an andere weiterzugeben, ist eine ganz eigene Herausforderung. Was für Profis selbstverständlich ist, überfordert Einsteiger oft schon in der ersten Woche. Denn wer täglich mit Tempo, Routinen und Abkürzungen arbeitet, vergisst leicht, wie steil die Lernkurve zu Beginn wirklich ist.

In vielen Agenturen fehlt ein strukturierter Einarbeitungsprozess. Es wird gezeigt, aber kaum erklärt. Wer Glück hat, bekommt einen geduldigen Kollegen an die Seite gestellt. Wer Pech hat, sitzt daneben, klickt mit und hofft, irgendwann den Anschluss zu finden. Gerade bei einem komplexen Programm wie Photoshop ist das eine gefährliche Kombination aus Überforderung und Frust. Die Folge: Demotivation, langsames Lernen, unnötige Rückfragen.

Was Einsteiger wirklich brauchen

Ein Azubi muss nicht alles sofort beherrschen – aber er benötigt ein stabiles Fundament. Dazu gehört ein klarer Ablauf: Einführung in die Oberfläche, Grundverständnis für Ebenen, sicheres Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen, Masken und erste Exportformate. Jedes Thema sollte praxisnah vermittelt werden, idealerweise anhand echter Arbeitsbeispiele oder kleiner Aufgaben mit anschließendem Feedback. Wer Auszubildende professionell begleiten will, braucht dafür didaktisches Handwerkszeug. In der Schweiz gibt es genau für diesen Zweck den Berufsbildner-Kurs – eine Schulung, die Fachkräfte befähigt, Ausbildungsinhalte verständlich und strukturiert zu vermitteln.

So baust du einen strukturierten Einarbeitungsplan – ohne Lehramtsabschluss

Gutes Onboarding braucht keine pädagogische Ausbildung, aber es braucht Struktur. Am Anfang steht die ehrliche Einschätzung: Was kann der Auszubildende bereits, wo bestehen Unsicherheiten? Wer direkt von der Schule kommt, bringt andere Voraussetzungen mit als jemand, der schon privat mit Photoshop gearbeitet hat. Auf dieser Grundlage lassen sich praxisnahe Schwerpunkte setzen – fernab theoretischer Softwarelisten und Adobe-Zertifikatsinhalte.

Sinnvoll ist es, die Grundlagen in logische Lerneinheiten zu unterteilen: Farbkorrektur, Retusche, Typografie, Composing und Exportformate. Jede Einheit endet mit einer klaren Aufgabe, die das Gelernte abfragt und Raum für Rückmeldung lässt. Feedback ist dabei nicht Kür, sondern Pflicht – konkret, ehrlich, ermutigend. Allgemeine Aussagen wie „sieht gut aus“ helfen wenig. Präzise Hinweise dagegen – etwa zur Kantenschärfe oder Ebenenstruktur – fördern gezielt die Weiterentwicklung.

Checklisten und Tools statt Bauchgefühl

Fehlt die Erfahrung im Anleiten, schaffen Werkzeuge Sicherheit. Interne Wikis, PDF-Guides oder kleine Schritt-für-Schritt-Videos ersetzen nicht das persönliche Gespräch, ergänzen es aber sinnvoll. Manche Agenturen nutzen mittlerweile Screenrecording-Software, um Standardvorgänge einmal sauber zu dokumentieren. Andere kombinieren interne Praxis mit externen Schulungsplattformen – etwa über LinkedIn Learning oder die Adobe Learning Cloud. Entscheidend ist, dass der Ausbilder nicht ständig improvisieren muss.

Feedbackkultur im Alltag: Lob, Kritik und Zwischenräume

Gutes Feedback ist das Herz jeder Einarbeitung – doch viele Ausbilder geben es unregelmäßig oder unklar. Gerade im Kreativbereich schwingen schnell persönliche Wertungen mit: „Gefällt mir nicht“, „Mach’s anders“. Doch was genau soll geändert werden? Und warum? Für Azubis ist ungenaue Kritik frustrierend – sie wollen verstehen, nicht raten. Wer lernwirksam begleiten möchte, sollte Feedback strukturiert und konkret formulieren.

Ein einfacher Einstieg: Sandwich-Methode. Erst ein ehrliches Lob, dann der kritische Punkt, zuletzt ein ermutigender Ausblick. Dabei immer auf das Handwerkliche fokussieren – also sagen, was funktioniert oder nicht und warum. Und: Kritik immer am Produkt üben, nie an der Person. „Die Typo wirkt unruhig“ ist besser als „Du hast da wieder Mist gebaut“.

Feedback ist keine Einbahnstraße. Azubis sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen – auch wenn sie zum fünften Mal das Freistellungswerkzeug nicht finden. Wer Rückfragen offenlässt, fördert Selbstvertrauen. Wer sie übergeht, baut Frust auf. Wöchentliche Feedbackgespräche – auch informell am Schreibtisch – schaffen Vertrauen und geben Orientierung.

Kategorien: Medien & Design

Neugeborene perfekt in Szene setzen: So veredelst du Babyfotos mit wenigen Photoshop-Schritten

Photoshop News - So, 29/06/2025 - 20:09

Die ersten zehn Lebenstage gelten unter Fotograf:innen als das magische Zeitfenster für Neugeborenenfotos. In dieser Phase schlafen Babys tief, lassen sich gut positionieren – und sehen gleichzeitig so zerbrechlich aus, dass jede Bewegung wie ein Wunder wirkt. Doch was tun, wenn das Bild zwar eingefangen, aber nicht vollendet ist? Wenn Hauttöne grau wirken, das Licht nicht schmeichelt oder das Timing nicht perfekt war? Genau hier hilft Photoshop – mit der richtigen Technik und einem Blick für Details.

Hautretusche ohne Porzellan-Effekt: Natürlichkeit bewahren

Kaum etwas wirkt auf Fotos so zart – und zugleich so gnadenlos ehrlich – wie Babyhaut. Jede Rötung, jedes kleine Schüppchen, jede minimale Irritation wird sichtbar. Die Kamera zeigt nicht nur die Realität, sie betont sie. Genau an diesem Punkt setzt die Retusche an: nicht um zu kaschieren, sondern um zu harmonisieren. Babys brauchen keine makellose Glätte, sondern Feingefühl – technisch wie gestalterisch.

Den Einstieg bildet idealerweise eine selektive Farbkorrektur. Über die gleichnamige Einstellungsebene in Photoshop lässt sich gezielt der Rotkanal entschärfen – hilfreich bei überzeichneten Wangen oder fleckigen Stirnpartien. Das Ganze sollte stets non-destruktiv passieren: auf separaten Ebenen, mit feinfühlig gesetzten Masken. Nur so bleiben die Optionen offen und das Ergebnis kontrollierbar. Wer hingegen flächig stempelt oder automatisiert weichzeichnet, riskiert einen puppenhaften Look. Wesentlich subtiler gelingt die Bearbeitung mit der Technik der Frequenztrennung: Sie trennt Textur und Farbe, sodass sich Unebenheiten entfernen lassen, ohne die natürliche Struktur zu verlieren.

Wenn zu viel zu künstlich wird

Porzellanartige Haut mag auf Magazinen funktionieren – auf Babyfotos wirkt sie oft schlicht falsch. Winzige Pickel, erste Schüppchen oder feiner Flaum sind kein Makel, sondern Charakter. Statt sie zu tilgen, sollten sie Teil des Bildes bleiben. Für eine gezielte, fast unsichtbare Optimierung eignet sich „Dodge & Burn“ bei geringer Deckkraft. Lichtflächen (Wangen, Stirn, Nasenrücken) sanft aufhellen, Schattenzonen (Schläfen, Kinnfalten) leicht abdunkeln – mehr braucht es oft nicht.

Übrigens: Wer die Bearbeitung nicht selbst übernehmen möchte oder lieber auf professionelle Ergebnisse setzt, kann auf spezialisierte Newborn Shooting Angebote zurückgreifen. Viele Studios liefern nicht nur traumhaft fotografierte Motive, sondern auch bereits feinfühlig retuschierte Bilder – ganz ohne übertriebene Glättung, dafür mit Herz und Erfahrung.

Lichtwirkung verändern, ohne das Foto zu ruinieren

Das Licht entscheidet über die Stimmung. Leider ist das beim Fotografieren oft ein Glücksspiel – gerade zu Hause bei Tageslicht. Zu hart, zu kühl, zu einseitig: Schon kleine Unregelmäßigkeiten lassen ein Babyfoto hektisch oder unruhig wirken. Zum Glück bietet Photoshop diverse Wege, die Lichtwirkung sanft zu modellieren – ganz ohne sichtbare Spuren.

Die Basis bildet das Arbeiten mit Gradationskurven. Wer sie nicht nur global, sondern lokal über Masken einsetzt, kann Schattenpartien gezielt auffüllen oder Lichtakzente setzen. Besonders sanft gelingt das mit einer stark ausgefiederten Maske und geringer Deckkraft – hier ist Geduld wichtiger als Technik.

Weiches Licht gezielt setzen

Zusätzlich lassen sich Lichtquellen auch künstlich ergänzen – beispielsweise durch das Malen mit einer großen, weichen Pinselspitze auf einer neuen Ebene im Modus „Weiches Licht“ oder „Ineinanderkopieren“. Damit entsteht ein fast analoger Effekt, der an Lichtreflexe aus einem Fenster erinnert.

Wer es realistischer will, kann mit Verlaufsfüllungen in radialer Form arbeiten. Diese simulieren Lichtkegel oder Streiflicht, besonders schön in Kombination mit einer leichten Vignette. Wichtig: Licht braucht Richtung. Ein Lichtpunkt links oben verlangt einen Schatten rechts unten – sonst wirkt das Bild konstruiert.

Schließlich lohnt ein Blick auf die Farbtemperatur. Viele Babybilder profitieren von einem wärmeren Weißabgleich. Statt kaltem Studiolook wirken 6.000–6.500 Kelvin oft natürlicher und emotionaler – gerade bei zarten Hauttönen.

Farbstimmung mit Fingerspitzengefühl gestalten

Farben erzählen Geschichten. Bei Babyfotos geht es selten um knallige Kontraste, sondern um feine Pastelltöne, warme Nuancen und ein Gefühl von Geborgenheit. Doch genau diese Subtilität macht die Farbgestaltung zur Königsdisziplin – gerade in der digitalen Bearbeitung.

Der wichtigste Schritt: Farblook nicht pauschal anwenden, sondern auf das Motiv abstimmen. Photoshop bietet hier mit Color Lookup Tables (LUTs), selektiver Farbkorrektur und Kanalmixer eine ganze Palette. Der Trick liegt darin, nicht zu viel auf einmal zu verändern. Weniger ist hier tatsächlich mehr.

Ton in Ton statt Instagram-Filter

Eine bewährte Methode: Ein zarter Magenta-Hauch in den Lichtern, kombiniert mit leicht entsättigten Grüntönen in den Schatten. Dieser sogenannte Split-Toning-Effekt schafft eine harmonische Bildsprache, ohne aufdringlich zu wirken. Auch beliebt: das „Bleach Bypass“-Verfahren – ursprünglich aus dem Filmlook –, bei dem Kontraste steigen, aber die Farbsättigung spürbar reduziert wird. Das Resultat: ein fast nostalgischer Charakter, der sich besonders gut für ruhige, intime Babyaufnahmen eignet.

Noch wirkungsvoller wird der Look, wenn er durch gezielte Farbauswahl im Bildmotiv unterstützt wird. Sanfte Creme-, Beige- oder Rosétöne im Hintergrund oder bei der Kleidung des Neugeborenen helfen, die digitale Nachbearbeitung organisch zu integrieren.

Kategorien: Medien & Design

Drupal community events sind umgezogen

Drupal News - Sa, 28/06/2025 - 14:58

Für diejenigen, die bisher Drupal groups benutzt haben, d.h. die Regionalen Gruppen:

Umzug der Termine und Einladungen:
Events happening in the community are now at
Drupal community events on www.drupal.org.

Kategorien: CMS

A Scene Made of 100% Suzanne

Blender News - Sa, 28/06/2025 - 13:45
From the Weird Department: Cody Gindy decided to create a scene using only Suzanne as the base primitive. While a little unsettling, it works well!

Source

Kategorien: 3D Grafik

Best of Blender Artists: 2025-26

Blender News - Sa, 28/06/2025 - 07:46
Every week, hundreds of artists share their work on the Blender Artists forum. I'm putting some of the best work in the spotlight in a weekly post here on BlenderNation.

Source

Kategorien: 3D Grafik

Blender Jobs for June 27, 2025

Blender News - Fr, 27/06/2025 - 12:15
Here's an overview of the most recent Blender jobs on Blender Artists, ArtStation and 3djobs.xyz: 3D Generalist (Blender) for Luxury Real Estate Visualization – Collaborative, Time-Bound Project Looking for artist to create product demo videos - delivery within one week 3D rigger/animator Blender artist Aquent | 3D Designer Art Lead TDA | 3D Artist TUEREN, [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Modular Sci-Fi Interiors With Just 6 Materials – Built for Blender [$]

Blender News - Fr, 27/06/2025 - 10:33
If you’ve ever tried to build a sci-fi corridor or control room in Blender and found yourself knee-deep in kitbash chaos or juggling too many materials, this might save you some serious time. Dallas (a new creator working with 3D Tudor’s Starving Artist Campaign) just dropped a modular sci-fi interior kit built for artists like [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Node Dimensions for Blender (using Geometry Nodes)

Blender News - Do, 26/06/2025 - 14:07
Add CAD style Distance, Radius, and Angle measurements to your Blender mesh with Geometry Nodes using Python. Pre - Animated, set units, apply technical fonts. Perfect for precise, editable dimensions in 3D. Fast. Accurate. Visual. 3 Geometry Node Dimensions: Includes Distance, Radius, and Angle measurement tools, all built with Geometry Nodes and powered by python. [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

How to Approach Sculpting in Blender

Blender News - Do, 26/06/2025 - 08:31
Luis Roach writes: I recently made a video tutorial on how to approach sculpting in Blender — focusing more on the thought process, stages, and overall workflow, rather than just the tools themselves. I believe it can be helpful for anyone who’s starting out in digital sculpting and wants to improve how they structure and [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Blender Developers Meeting Notes: 23 June 2025

Blender News - Mi, 25/06/2025 - 16:36
Notes for weekly communication of ongoing projects and modules. Announcements Blender Projects is moving its Git SSH domain to git.blender.org Reminder: Upcoming Blender 5.0 Release & Compatibility Breakages - #6 by mont29 Modules & Projects 2025-06-16 Viewport & EEVEE Module meeting 2025-06-17 Design: Story Tools 2025-06-17 User Interface Meeting 2025-06-17 Animation & Rigging module meeting [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Discover 12 Powerful New Features in The Roads Must Roll [$]

Blender News - Mi, 25/06/2025 - 12:52
The Roads Must Roll is a Blender add-on for easy creation of photo-real streets, bridges and intersections. This update introduces new vehicles, bridge pillars, motion blur, intersection presets, procedural islands, and performance optimizations. Small Studio License - Includes 6 extra Cars Exclusive to Commercial Licenses: 6 extra fully integrated cars, featuring: Optimized geometry: only 20–40k [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Quick Tip: Text Inside a Circle

Blender News - Mi, 25/06/2025 - 08:01
Learn a useful trick with Blender's Pen tool with this new tutorial by John R. Nyquist. For the new Bits of Blender logo (my series of quick tips and tutorials for the Blender community), I used Blender 4.4 to create the 2D art. I began with thumbnails using the Grease Pencil. For the final artwork, [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

How are Transistors Assembled Inside a CPU?

Blender News - Di, 24/06/2025 - 13:45
Mike Radjabov presents another in-depth explainer, created in Blender. Inside your smartphone, there are billions of transistors, but have you ever wondered how they actually work and how they can be combined to perform tasks like multiplying two numbers together? One rather interesting thing is that transistors are a lot like Lego Bricks assembled together [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Seamless Photo and PBR Texture Creation

Blender News - Di, 24/06/2025 - 08:20
Confused about the PBR workflow? Don't be. This step by step tutorial takes you through the process of creating your own seamless PBR photo textures. It starts with how to get quality material (the photos) and then goes through the seamless texture creation process. Colour, normal, roughness, metallic and displacement are all covered, using the [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Miniature Medieval Crowds in Action: 3D Prop Animation with Blender, iClone, and ActorCore [$, promoted]

Blender News - Mo, 23/06/2025 - 13:45
Discover how Florian Salvesberger, a Vienna-based concept artist and 3D designer, brings medieval scenes to life using Blender, iClone, and ActorCore for seamless 3D prop animation. Hi, my name is Florian Salvesberger. I’m a concept artist, 3D designer, and visual artist based in Vienna, Austria. My focus is on developing concept artworks for characters, set [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Seiten

Subscribe to gomoll3d Aggregator