Sammlung von Newsfeeds

Rigging a Tow Truck in Blender

Blender News - Mo, 10/03/2025 - 07:53
LuckyChris shows how to rig a mechanical object. His tutorial provides a step-by-step guide to rigging and animating a tow truck in Blender, focusing on bone creation, constraints, and animation techniques.

Source

Kategorien: 3D Grafik

Best of Blender Artists: 2025-10

Blender News - Sa, 08/03/2025 - 13:05
Every week, hundreds of artists share their work on the Blender Artists forum. I'm putting some of the best work in the spotlight in a weekly post here on BlenderNation.

Source

Kategorien: 3D Grafik

Blender Jobs for March 7, 2025

Blender News - Fr, 07/03/2025 - 11:15
Here's an overview of the most recent Blender jobs on Blender Artists, ArtStation and 3djobs.xyz: 3D Animator Visual artist for stage design of a theater production based on visuals and music PAID - Fire Effects for Short Film Paid Opportunity: Seeking Skilled Blender Artist for 3D Head Models and Hair Try-On Animations Sinn Studio Inc. [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Save Time on Your Next Cyberpunk Project with the Stylized Cyberpunk Downtown Modular Pack [$]

Blender News - Do, 06/03/2025 - 13:45
Have you ever wanted to whip up a neon-soaked cityscape without spending ages modeling every single window and walkway? 3D Tutor presnts the Stylized Cyberpunk Downtown Modular Pack—it’s like a giant box of sci-fi building blocks for your 3D scenes. Here’s the gist: You get 190+ modular pieces—we’re talking roads, skyscraper segments, and even those [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Make Things Look Wonky in Blender

Blender News - Do, 06/03/2025 - 08:02
Kai writes: In this video, I’ll show you how to create a procedural wonky modifier in Blender using Geometry Nodes and how to loop noise textures seamlessly. This modifier lets you add organic imperfections to static models or create loopable animations, giving your 3D objects a more handcrafted, less perfect look. I’ll break everything down [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Generate Depth Maps and Displace Super-detailed Bas-reliefs – Blender Tutorial

Blender News - Mi, 05/03/2025 - 11:28
Gleb Alexandrov writes: In this free bonus tutorial from Game Asset Workflow course, we’ll explore two methods of displacing intricate geometry in Blender using generated depth-maps.  

Source

Kategorien: 3D Grafik

Blender Jobs for March 3, 2025

Blender News - Mo, 03/03/2025 - 11:15
Here's an overview of the most recent Blender jobs on Blender Artists, ArtStation and 3djobs.xyz: GameXChange | 3D artist 3D Animator/Art Designer Full time job for product visualization generalist in Berlin Total Atelier | CGI / 3D Artist PT Delisari Nusantara | 3D Artist **[PAID] Seeking a skilled Blender Artist to take our film's 3d [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Conform Object, Flowify, or Mesh Materializer – Which Is Best for You? [$]

Blender News - Mo, 03/03/2025 - 08:15
In this video, Mark Kingsnorth compare the key differences between his add-ons Conform Object, Flowify, and Mesh Materializer. All these add-ons deform objects to surfaces in different ways, and there are pros and cons of each approach. Add-on links: Conform Object Flowify Mesh Materializer I hope you find the video useful and if you have [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Make Soft Cushion Foam with Blender & Octane Render

Blender News - So, 02/03/2025 - 17:00
dparish2 writes: I could never find a good tutorial for soft foam. I would always see ocean foam, beer foam, or Styrofoam. I found what I think is a quick and easy way to make a nice soft dense foam material. I hope it can help you.

Source

Kategorien: 3D Grafik

2D Animated Explosion FX in Blender

Blender News - So, 02/03/2025 - 14:09
Martin Klekner talks about how he created 2D animated effects using Grease Pencil.

Source

Kategorien: 3D Grafik

OpenScatter - Free and Open-Source Scattering

Blender News - Sa, 01/03/2025 - 15:19
Create advanced scattering systems in Blender with OpenScatter, a completely free and open-source addon. Creating advanced scattering systems in Blender typically requires spending countless hours building a custom geometry nodes setup. Most environment artists don’t have time for that. OpenScatter features an intuitive UI panel that allows you to quickly set up scatter systems. You [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Meet Toasty - 3D Animation + Walkthrough

Blender News - Sa, 01/03/2025 - 11:40
Reggie Perry re-created an illustration in Blender and turned it into an animation. In this video he shares the creation process. I recently connected with illustrator and toy designer Hippy Potter and he has this really cool plush toy. He posted a video of it in 2D form and I wanted to try my hand [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Seattle Blender User Group this Saturday

Blender News - Sa, 01/03/2025 - 09:50
Seattle Blender User Group's in-person meeting is this Saturday! When: Saturday, March 1st, 10 AM to 1 PM Where: Academy of Interactive Entertainment, 305 Harrison St #405 · Seattle, WA What: Gory monsters! Hand painted texturing! 3D for concept art! Modifier stacks! After years of deep diving on Geometry Nodes, the goal for this Seabug [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Behind the Scenes: Myrraissa’ahuakoia

Blender News - Fr, 28/02/2025 - 17:00
Discover the creative journey behind Myrrai, a unique character blending mythology, nature, and personal inspiration, as Clark brings her to life through a mix of hand-painted and semi-realistic art styles. INTRODUCTION Hi, my name is Marcus Clark, and I am a 3D artist and filmmaker from Baltimore, Maryland. My introduction to Blender came from taking [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Best of Blender Artists: 2025-9

Blender News - Fr, 28/02/2025 - 13:45
Every week, hundreds of artists share their work on the Blender Artists forum. I'm putting some of the best work in the spotlight in a weekly post here on BlenderNation.

Source

Kategorien: 3D Grafik

Make Short Films in Blender FAST

Blender News - Fr, 28/02/2025 - 11:00
In this video, ‪Martin Klekner‬ breaks down how to quickly create simple cinematic scenes to practice your CG filmmaking skills in Blender. This scene is part of his upcoming CGBoost course Master Cinematic Storytelling in Blender. Waiting List.

Source

Kategorien: 3D Grafik

Short Film: Grim

Blender News - Fr, 28/02/2025 - 09:50
Yuval Dubowski & Gilad Harnik present their graduation film for the Bezalel Academy of Arts and Design, Screen Based Arts Department 2024 - a beautifully scripted and designed reflection on a life. A short animated story about dealing with regret, responsibility and finding a sliver of light in the darkest of shadows. Herold wakes up [...]

Source

Kategorien: 3D Grafik

Epische Licht- und Raucheffekte in der Fotografie: So erschaffst du atemberaubende Bilder mit Pyrotechnik!

Photoshop News - Do, 27/02/2025 - 14:12

Die besten Bilder entstehen oft in Sekundenbruchteilen. Ein Lichtblitz, eine aufwirbelnde Nebelwolke, eine dramatische Farbexplosion – das Spiel mit Pyrotechnik eröffnet Fotografen völlig neue kreative Möglichkeiten. „Ich wollte keine gewöhnlichen Porträts“, erzählt ein Fotograf, der mit Rauchbomben experimentierte. „Ich wollte Atmosphäre, Bewegung, Energie.“ Genau das bieten Bengalos und Rauchfackeln. Doch wie setzt man sie gezielt ein, um spektakuläre, aber harmonische Effekte zu erzeugen? Welche Herausforderungen entstehen beim Fotografieren mit Feuer und Rauch? Und wie gelingt die perfekte Balance zwischen Kunst und Sicherheit?

Die richtige Pyrotechnik für unvergessliche Aufnahmen

Nicht jeder Rauch oder jede Flamme erzeugt den gewünschten Effekt. Während Bengalos ein intensives, warmes Licht abstrahlen, sorgen Rauchbomben für weiche, diffuse Farbwolken. Beide Elemente lassen sich gezielt kombinieren, um außergewöhnliche Bilder zu kreieren. Doch wer mit Feuer und Rauch arbeitet, sollte sich auf die Qualität des Equipments verlassen können. Billige Produkte erzeugen oft ungleichmäßige Farben oder hinterlassen unerwünschte Rußspuren.

Profis greifen daher auf geprüfte Anbieter zurück. Plattformen wie Ultracket bieten eine breite Auswahl an Rauchfackeln und Bengalos für Fotografen, die auf hochwertige, kontrollierbare Effekte setzen. Wichtig ist die richtige Farbwahl: Rote Bengalos verstärken dramatische Szenen, während blaue oder violette Rauchschwaden eine fast surreale Stimmung schaffen.

Sicherheit und Planung: Wie man Risiken vermeidet

Spektakuläre Effekte in der Fotografie dürfen nicht auf Kosten der Sicherheit gehen. Feuerquellen bergen Risiken, Rauch kann gesundheitsschädlich sein, und eine unsachgemäße Handhabung führt schnell zu unkontrollierbaren Situationen. Besonders bei Outdoor-Shootings oder in geschlossenen Räumen ist Vorsicht geboten. Fotografen sollten sich daher vorab mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen auseinandersetzen, um unnötige Gefahren zu vermeiden.

Ein stabiler Untergrund ist essenziell, um das Umkippen von Bengalos zu verhindern und das unkontrollierte Versprühen von Funken auszuschließen. Besonders bei Nachtdrehs oder dynamischen Szenen muss darauf geachtet werden, dass sich keine brennbaren Materialien in unmittelbarer Nähe befinden. In der Natur stellen trockenes Laub, Holz oder Gras eine erhöhte Brandgefahr dar. Hier empfiehlt es sich, einen feuerfesten Untergrund wie Stein oder Sand zu wählen oder im Notfall eine Löschdecke oder Wasser griffbereit zu haben.

Gesundheitliche Risiken minimieren

Nicht alle Rauchfackeln sind gleich – einige enthalten chemische Zusatzstoffe, die Reizungen in den Augen oder den Atemwegen verursachen können. Beim Einsatz von Pyrotechnik in der Nähe von Personen ist daher ein Sicherheitsabstand notwendig. Besonders Models mit empfindlicher Haut sollten darauf achten, dass der Rauch nicht direkt mit ihrem Gesicht oder der Kleidung in Berührung kommt, um allergische Reaktionen oder hartnäckige Flecken zu vermeiden.

Rauch und Flammen in der Bildkomposition gekonnt einsetzen

Ein gelungenes Pyro-Shooting erfordert mehr als nur spektakuläre Effekte – es braucht ein durchdachtes Konzept. Rauch und Flammen sind nicht bloß dekorative Elemente, sondern gestalterische Werkzeuge, die gezielt eingesetzt werden müssen, um die gewünschte Bildwirkung zu erzielen. Dabei spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle: die Windrichtung, das Umgebungslicht, der Bildausschnitt und die Art der Pyrotechnik.

Rauch sollte niemals unkontrolliert im Hintergrund aufsteigen, sondern bewusst in das Motiv integriert werden. Eine gezielte Platzierung hinter dem Model oder an den Bildrändern kann Tiefe schaffen und den Blick des Betrachters lenken. Besonders bei Porträts sorgt ein weicher, um das Gesicht wirbelnder Rauch für eine mystische Wirkung. Bei Action-Szenen oder Inszenierungen mit mehreren Personen kann Rauch hingegen dazu dienen, Bewegung und Dynamik zu verstärken.

Warum Farben eine besondere Wirkung entfalten

Farben haben in der Fotografie eine immense emotionale Kraft, und das gilt besonders für Rauch. Während natürlicher weißer oder grauer Rauch oft eine klassische, fast filmische Stimmung erzeugt, kann farbiger Rauch gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Emotionen oder Atmosphären zu verstärken. Je nach Farbwahl entstehen völlig unterschiedliche Bildwirkungen, die den Betrachter in eine bestimmte Richtung lenken.

Roter Rauch steht für Leidenschaft, Energie und Dramatik. Er wirkt besonders intensiv, wenn er vor dunklen Hintergründen eingesetzt wird, da sich die leuchtenden Rotnuancen stark vom Schwarz oder tiefen Blau abheben. Im Gegensatz dazu vermittelt blauer Rauch eine kühle, geheimnisvolle und oft futuristische Atmosphäre. Besonders in Kombination mit Neonlichtern oder urbanen Nachtaufnahmen entfaltet er seine cineastische Wirkung.

Violetter Rauch hingegen besitzt eine fast magische, mystische Qualität. Er eignet sich perfekt für inszenierte Fashion- oder Fantasy-Shootings, bei denen eine surreale Ästhetik gefragt ist. Grüner Rauch kann ganz unterschiedlich interpretiert werden: In hellen, natürlichen Umgebungen wirkt er belebend und frisch, während er in dunkleren Szenarien eine bedrohliche, fast toxische Ausstrahlung haben kann.

Gelber oder oranger Rauch vermittelt Wärme, Lebensfreude und eine gewisse Verspieltheit. Er passt besonders gut zu Retro- oder Vintage-Looks und verleiht Bildern eine nostalgische Note. Wer bewusst mit farbigem Rauch arbeitet, kann nicht nur visuelle Kontraste schaffen, sondern auch eine tiefere, fast erzählerische Dimension in seinen Bildern erzeugen.

Kategorien: Medien & Design

How to Fracture Anything Using Geo Nodes!

Blender News - Mi, 26/02/2025 - 11:40
Tired of using Blender's old cell fracture add-on? In this video Kenan Proffitt shows you how to make your own procedural fracture tool in blender using Geometry Nodes.

Source

Kategorien: 3D Grafik

Photoshop & Nachtfotografie: So holst du das Beste aus deinen Bildern heraus

Photoshop News - Mi, 26/02/2025 - 11:29

Nachtaufnahmen haben eine besondere Ästhetik – von leuchtenden Stadtlandschaften bis hin zu beeindruckenden Sternenhimmeln. Doch Fotografieren bei wenig Licht bringt Herausforderungen mit sich: Bildrauschen, blasse Farben und fehlende Details. Hier kommt Photoshop ins Spiel. Mit den richtigen Techniken lassen sich Farben intensivieren, Kontraste optimieren und störendes Rauschen reduzieren. Auch kreative Effekte wie leuchtende Lichtspuren oder verstärkte Sternenhimmel sind möglich. In diesem Artikel zeigen wir, wie du das Beste aus deinen Nachtfotos rausholst – von der grundlegenden Optimierung bis hin zu fortgeschrittenen Bearbeitungstechniken.

Optimale Aufnahme als Basis für die Bearbeitung

Eine gelungene Nachtaufnahme beginnt schon bei der Kameraeinstellung. Je besser das Ausgangsbild, desto einfacher und wirkungsvoller ist die Nachbearbeitung in Photoshop. Eine hilfreiche Checkliste für Nachtfotografie kann dabei helfen, vor Ort die besten Einstellungen zu wählen.

Wichtige Kameraeinstellungen für Nachtfotos:
  • RAW-Format: Ermöglicht maximale Flexibilität bei der Bearbeitung.
  • ISO-Wert: So niedrig wie möglich halten, um Rauschen zu minimieren (z. B. ISO 100–800, je nach Lichtverhältnissen).
  • Blende: Eine offene Blende (z. B. f/2.8) fängt mehr Licht ein, aber eine kleinere Blende (z. B. f/8) sorgt für mehr Schärfentiefe.
  • Belichtungszeit: Längere Belichtungen (z. B. 5–30 Sekunden) fangen mehr Licht ein, erfordern jedoch ein Stativ.

Zusätzlich helfen ein stabiles Stativ und ein Fernauslöser, Verwacklungen zu vermeiden. Eine durchdachte Vorbereitung reduziert den Bearbeitungsaufwand und sorgt für bessere Ergebnisse in Photoshop.

Rauschen reduzieren ohne Detailverlust

Eine der größten Herausforderungen bei der Nachtfotografie ist das Bildrauschen. Hohe ISO-Werte verstärken dieses Problem, insbesondere in dunklen Bildbereichen. Photoshop bietet jedoch verschiedene Möglichkeiten, um Rauschen zu reduzieren, ohne dabei wichtige Details zu verlieren.

Rauschreduzierung in Camera Raw
  • Öffne das Bild in Camera Raw oder Lightroom.
  • Wechsle zum Reiter „Details“ und nutze die Luminanz-Rauschreduzierung, um Bildstörungen zu minimieren.
  • Tipp: Setze die Schärfen-Regler gezielt ein, um Details zu erhalten, während du das Rauschen reduzierst.
Rauschen gezielt entfernen mit der Frequenztrennung
  • Wende die Frequenztrennung an, um Rauschen in den weichen Bildbereichen zu reduzieren, ohne scharfe Kanten zu verwischen.
  • Diese Methode eignet sich besonders für Nachtaufnahmen mit vielen feinen Details, wie Sternenhimmel oder beleuchtete Stadtlandschaften.

Ein behutsames Vorgehen ist entscheidend – zu starke Rauschreduzierung kann das Bild unnatürlich weich wirken lassen.

Farben und Kontraste optimieren

Nachtaufnahmen wirken oft flach oder haben unerwünschte Farbstiche durch künstliche Lichtquellen. Mit Photoshop lassen sich Farben gezielt verstärken und Kontraste präzise anpassen, um mehr Tiefe und Atmosphäre zu erzeugen.

Farbstiche korrigieren
  • Öffne dein Bild in Camera Raw oder Photoshop und nutze den Weißabgleich, um Farbstiche zu neutralisieren.
  • Alternativ kannst du mit der selektiven Farbkorrektur in den Tiefen gezielt Blautöne verstärken oder Gelb- und Rottöne reduzieren, falls Straßenlaternen das Bild dominieren.
  • Falls du Sterne oder den Nachthimmel betonen möchtest, kannst du mit einer Farbton/Sättigung-Ebene gezielt Blautöne intensivieren, ohne andere Farbbereiche zu beeinflussen.
Kontraste gezielt anpassen
  • Mit Gradationskurven kannst du den Schwarzwert anpassen, um mehr Tiefe zu erzeugen. Ziehe die Tiefen leicht nach unten und die Lichter nach oben, um einen ausgewogenen Kontrast zu schaffen.
  • Der Dodge & Burn-Effekt (Abwedeln und Nachbelichten) hilft, Lichter hervorzuheben und Schatten zu intensivieren, um mehr Dynamik ins Bild zu bringen. Dies kann besonders bei Stadtaufnahmen für dramatische Effekte sorgen.
  • Eine Luminanzmaske ermöglicht es, gezielt helle oder dunkle Bildbereiche zu bearbeiten, ohne den gesamten Kontrast zu verändern – ideal für Nachtaufnahmen mit hellen Lichtquellen und dunklem Himmel.
Lichtquellen harmonisieren
  • Oft haben verschiedene Lichtquellen in Städten unterschiedliche Farbtemperaturen. Mit der selektiven Farbkorrektur oder dem Kanalmixer kannst du diese harmonisieren, indem du extreme Farbunterschiede abmilderst.
  • Falls Lichter zu überstrahlt wirken, hilft eine Belichtungsebene, um ausgefressene Highlights zurückzuholen.

Durch diese Anpassungen gewinnen Nachtaufnahmen an Brillanz, ohne unnatürlich zu wirken. Die richtige Balance zwischen Kontrast, Farbkorrektur und Detailerhaltung sorgt für beeindruckende, stimmungsvolle Bilder.

Sterne und Lichter hervorheben

Lichter sind das zentrale Element vieler Nachtaufnahmen – sei es der Sternenhimmel, beleuchtete Gebäude oder vorbeifahrende Autos. Mit Photoshop kannst du diese Elemente gezielt verstärken, um die Bildwirkung noch eindrucksvoller zu gestalten.

Sterne deutlicher sichtbar machen
  • Erstelle eine duplizierte Ebene und wende den Hochpass-Filter (unter „Filter“ -> „Sonstige Filter“) mit einem niedrigen Radius (1–3 Pixel) an.
  • Setze den Ebenenmodus auf Weiches Licht oder Ineinanderkopieren, um die Sterne stärker hervorzuheben.
  • Falls notwendig, maskiere Bereiche, in denen der Effekt nicht erwünscht ist.
Lichtquellen zum Strahlen bringen
  • Nutze das Abwedler-Werkzeug (Dodge), um bereits vorhandene Lichter gezielt aufzuhellen. Achte darauf, mit geringer Deckkraft zu arbeiten, um natürliche Ergebnisse zu erzielen.
  • Erstelle mit der Pinselspitze „Weiche Rundung“ sanfte Lichtreflexe, um Straßenlaternen oder Fenster realistisch zum Leuchten zu bringen.
Sternen- und Lichtspuren verstärken
  • Falls du Startrails (Sternspuren) aus mehreren Bildern kombinieren möchtest, kannst du sie als Smart-Objekte stapeln und den Füllmodus auf Aufhellen Dadurch werden nur die hellsten Bereiche jedes Bildes übernommen.
  • Bewegte Lichtquellen, wie Autolichter, lassen sich mit einer sanften Anwendung des Bewegungsunschärfe-Filters noch dynamischer gestalten.

Mit diesen Techniken kannst du Sterne, Lichter und Lichtspuren gezielt hervorheben und dein Nachtbild noch beeindruckender wirken lassen.

Spezielle Effekte für kreative Nachtbilder

Neben klassischer Bildoptimierung kannst du mit Photoshop auch spannende Effekte erzeugen, um deine Nachtaufnahmen noch eindrucksvoller zu gestalten. Ob Light-Painting, Startrails oder ein cinematischer Farblook – mit den richtigen Techniken verleihst du deinen Bildern eine besondere Note.

Light-Painting-Effekte verstärken
  • Falls du mit einer Lichtquelle Muster oder Schriftzüge in die Luft „gemalt“ hast, kannst du diese in Photoshop noch lebendiger gestalten.
  • Erstelle eine duplizierte Ebene und erhöhe die Sättigung, um die Farben der Lichtspuren zu intensivieren.
  • Mit dem Filter „Bewegungsunschärfe“ kannst du sanfte Lichtverläufe erzeugen und so die Dynamik der Lichtmalerei verstärken.
Startrails kombinieren
  • Falls du eine Serie von Langzeitbelichtungen aufgenommen hast, lassen sich diese als Smart-Objekte
  • Setze den Füllmodus auf „Aufhellen“, um die hellsten Bildbereiche zu überlagern und beeindruckende Sternspuren zu erzeugen.
  • Alternativ kannst du mit einer Ebenenmaske gezielt Bereiche verstärken oder abschwächen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
Cinematische Farblooks erzeugen
  • Nachtaufnahmen wirken besonders atmosphärisch mit einem kühlen, filmischen Farblook.
  • Erstelle eine Verlaufsumsetzung mit Blau- und Türkistönen für die Schatten und Orangetönen für die Lichter.
  • Mit einer Farb-Lookup-Tabelle (LUT) lassen sich auch professionelle Farbprofile auf dein Bild anwenden, um eine ganz eigene Stimmung zu erzeugen.

Durch diese kreativen Effekte verwandelst du deine Nachtaufnahmen in beeindruckende Kunstwerke und hebst sie von klassischen Fotografien ab.

Fazit

Mit den richtigen Photoshop-Techniken lassen sich Nachtaufnahmen gezielt optimieren und veredeln. Eine sorgfältige Rauschreduzierung, präzise Farb- und Kontrastanpassungen sowie das Hervorheben von Lichtern und Sternen sorgen für beeindruckende Ergebnisse. Zusätzlich ermöglichen kreative Effekte wie Light-Painting-Verstärkung oder cinematische Farblooks eine individuelle Bildgestaltung. Wichtig ist jedoch, dass bereits die Aufnahme unter optimalen Bedingungen erfolgt – eine gute Vorbereitung spart Zeit in der Nachbearbeitung und verbessert das Endergebnis erheblich.

 

 

 

 

 

 

Kategorien: Medien & Design

Seiten

Subscribe to gomoll3d Aggregator